Folgende Themen sind geplant…
Warum basteln wir Palmstöcke?
An Palmsonntag ist Jesus damals in Jerusalem angekommen. Deshalb jubelten sie ihm zu und winkten mit Palmwedeln.
Wenn wir heutzutage Palmsonntag feiern, sollen Palmzweige an den damals jubelnden Empfang von Jesus in Jerusalem erinnern.
Doch der Palmsonntag ist nur von kurzer Freude: Er ist nämlich auch der
Beginn der Leidenswoche (Karwoche) Jesu.
„Strahlend weiß“ Weißer Sonntag
Warum heißt der Weiße Sonntag eigentlich so?
Der Weiße Sonntag ist genau eine Woche nach Ostern. Seinen feierlichen Namen hat er tatsächlich von weißen Gewändern, und zwar von denen der neu getauften Christen. Früher, kurz nach der Zeit Jesu, als es das Christentum noch gar nicht lange gab, wurde die Taufe in der Osternacht empfangen.
Heute werden die Kinder meistens schon als Baby getauft. Damals waren es vor allem Erwachsene und sie trugen – dreimal dürft ihr raten – weiße Gewänder. Diese sollten ein Zeichen für die Reinigung durch das Taufwasser sein.
Etwa ab dem siebten Jahrhundert entwickelte sich der Brauch, die weißen Taufkleider von der Osternacht an für acht Tage zu tragen – bis zum ersten Sonntag nach Ostern, dem Weißen Sonntag.
Wer ist Gabriel ? Hallo – gibt´s da Empfang ?
Gabriel, Patron des Fernmelde- und Nachrichtendienstes; der Postboten, Briefmarkensammler,
dargestellt als leuchtender Engel, in der Hand eine Lilie.
Gabriel, der große Bote (Kraft Gottes) steht zur Linken Gottes und beschützt wie Michael das Volk Israel gegen die Engel anderer Nationen.
einer der Engel, »die vor Gott stehen«, tritt in der Heiligen Schrift als Bote Gottes in Erscheinung. Er erklärt dem Propheten Daniel den Sinn der messianischen Geschichte, verkündete dem Zacharias die Geburt des Johannes (des Täufers) und Maria die Geburt Jesu.
Karneval, das Fest der Narren: ein Fest voller Farben, Freude und Ausgelassenheit.
Wusstest du, dass der Karneval zwar eine christliche Bedeutung hat, ursprünglich aber heidnischen Ursprungs ist?
„Lachen ist ein Fenster zum Himmel, eine Ahnung vom Paradies.“ sagte… Willibert Pauels
er hat zwei Berufungen: Er ist katholischer Diakon und Clown.
Lust’ge, lust’ge Fastnachtszeit!
Heute jubeln alle Leut.
Heute sind wir alle toll,
alle bunter Scherze voll.
© Wolfgang Müller von Königswinter
Der Dankgottesdienst der Sternsinger fand am …
Sonntag, 26. Januar 2025 um 10 Uhr in der
Kirche St. Franziskus statt.